**Kleine Bücher, älter als die Bibel, aus Jordanien wecken Zweifel an der menschlichen Herkunft**
In einer sensationellen Entdeckung haben Archäologen in einer abgelegenen Höhle in Jordanien kleine, bleigebundene Bücher gefunden, die möglicherweise älter sind als die Bibel. Diese Artefakte, die geheimnisvolle Inschriften und Symbole enthalten, werfen drängende Fragen über die Ursprünge der Menschheit und die Entwicklung spiritueller Glaubenssysteme auf.
Die winzigen Bücher, nicht größer als eine Handfläche, wurden in den zerklüfteten Hügeln Jordaniens entdeckt und könnten bis zu 2000 Jahre alt sein. Die Forscher stießen beim Öffnen auf Symbole, die an Menoren, Palmen und frühe Formen des Kreuzes erinnern – eine Mischung aus jüdischer und frühchristlicher Ikonografie, die auf eine tiefere Verbindung zwischen den beiden Glaubensrichtungen hinweist. Diese Entdeckung könnte die gesamte biblische Geschichte und unser Verständnis von Religion revolutionieren.
Papst Franziskus hat die Bedeutung dieser Funde hervorgehoben und betont, dass sie unser Wissen über den Glauben und die gemeinsame Vergangenheit der Menschheit vertiefen könnten. Die verwendeten Sprachen – paleohebräisch, aramäisch und Griechisch – deuten auf eine Zeit hin, in der religiöse Gemeinschaften eng miteinander verwoben waren, bevor sich die Glaubenssysteme formell trennten.
Wissenschaftler sind bereits dabei, das Alter und die Echtheit dieser Bücher durch modernste Methoden wie Strahlungstests und metallurgische Analysen zu überprüfen. Erste Ergebnisse unterstützen die Theorie, dass diese Artefakte aus den ersten Jahrhunderten nach Christus stammen, was die Möglichkeit eröffnet, dass sie eine der ältesten religiösen Schriften darstellen.
Diese Entdeckung könnte nicht nur die Grundlagen des Christentums und Judentums in Frage stellen, sondern auch den Dialog zwischen Wissenschaft und Religion neu beleben. Die Welt blickt gespannt auf weitere Forschungsergebnisse, die möglicherweise die Geschichte der Menschheit und ihre spirituellen Wurzeln neu schreiben könnten.